„Den Hildesheimer Olms Verlag als Partner zu gewinnen, ist ein Glücksfall, besonders wegen seines internationalen Vertriebs“, sagt Universitätspräsident Prof. Wolfgang-Uwe Friedrich anlässlich der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung Anfang Februar 2016. „Als ein renommierter Wissenschaftsverlag bietet Olms eine erhöhte Sichtbarkeit der Publikationen durch nationale und internationale Werbung sowie durch einen weltweiten Vertrieb“, sagt Ewald Brahms, Direktor der Universitätsbibliothek Hildesheim. Der Satz und das Layout werden zwischen Universität und Verlag abgestimmt, der Universitätsverlag vermittelt den Kontakt zu den Autorinnen und Autoren, der Olms-Verlag übernimmt den Druck und Vertrieb der Werke. Die Druckkosten können auf diese Weise gesenkt werden.
„Seit über drei Jahrzehnten arbeitet der Georg Olms Verlag erfolgreich mit verschiedenen Instituten der Stiftung Universität Hildesheim zusammen. Daraus entstand eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen. Um einen kontinuierlichen und nachhaltigen Ausbau der Kooperation zu gewährleisten, entschlossen sich jetzt beide Partner zu dem geschilderten innovativen Publikationsmodell. Dieses dient als Beispielcharakter und lädt andere wissenschaftliche Einrichtungen zum Mitwirken ein“, sagt Dietrich Olms.
Vereinbart wurde zudem, dass alle gemeinsam publizierten Printmedien parallel als kostenfreie elektronische Ressource angeboten werden. „Damit folgt die Universität Hildesheim den Erwartungen von Politik und Förderorganisationen, ohne die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Open-Access-Publikation zu verpflichten wie jüngst die Universität Konstanz“, sagt Ewald Brahms. Die Kooperationsvereinbarung sei ein „weiterer wichtiger Schritt der Stiftungsuniversität, um die Sichtbarkeit ihrer wissenschaftlichen Publikationen national und international zu steigern“.
Bisher konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in gedruckter Form im Universitätsverlag Hildesheim publizieren. Seit 2014 ermöglicht der Uni-Verlag die kostenfreie Erstveröffentlichung als „Open Access-Publikation“: Das Wissen ist somit offen und kostenfrei unter Wahrung der Urheberrechte im Internet zugänglich.
↧